Urlaub in den USA: Diese Tipps sind für eine erfolgreiche Einreise wichtig

Viele Urlauber sind in diesen Tagen verunsichert. Viele Nachrichten über Probleme bei der Einreise in die USA machen die Runde. Das liegt an den verschärften Maßnahmen, die mit der erneuten Amtsübernahme des US-Präsidenten Donald Trump zusammenhängen. Doch worauf haben Urlauber im Detail zu achten und wie kann eine problemlose Einreise in die USA gelingen?
Was ist bei der Einreise in die USA zu beachten?
Obwohl aus den USA beinahe täglich dramatische Nachrichten kommen, planen zahlreiche Deutsche auch in diesem Jahr einen Urlaub in die Vereinigten Staaten. Mehr als zwei Millionen Urlauber aus dem deutschen Raum haben im Jahr 2024 eine Reise in die Vereinigten Staaten gewagt. Dabei ist die Einreise inzwischen nicht mehr so einfach wie noch unter der Regentschaft des Vorgängers Joe Biden. Urlauber, die sich nicht an die derzeitigen Vorgaben halten, müssen mit Sanktionen rechnen, die von Festnahmen bis zu Abschiebungen reichen. Damit es nicht zu bösen Überraschungen und Problemen kommt, sollten Urlauber im Vorfeld ein paar Vorkehrungen treffen.
ESTA-Registrierung vornehmen
Es ist deutschen Urlaubern möglich, mit dem sogenannten Visa Waiver Programm in die Vereinigten Staaten einzureisen. Interessant: Für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen ist kein Visum erforderlich. Wichtig ist jedoch ein elektronischer Reisepass für Erwachsene sowie Kinder. Dieser Pass muss eine Gültigkeit über die gesamte Dauer des Aufenthalts aufweisen. Zudem ist die elektronische Reisegenehmigung ESTA nötig. Das ESTA Formular lässt sich ganz einfach im Internet ausfüllen und versenden. Die Kosten belaufen sich auf 21 USD für jede Person. Es ist wichtig, dass jeder Urlauber, der eine Einreise in die USA plant, ein Formular ausfüllt und korrekte Angaben hinterlässt.
Hinweis: Personen, die über keinen elektronischen Reisepass verfügen, können auch das ESTA Formular nicht ausfüllen. Somit ist wiederum ein Visum nötig, das im Vorfeld zu beantragen ist.
Hinweise des Auswärtigen Amts berücksichtigen
Vor der Einreise in die USA ist es für jeden Urlauber sinnvoll, sich im Internet auf der Seite des Auswärtigen Amtes über Neuheiten zu informieren. Aktuell finden Urlauber den Hinweis, dass ab Ende Januar 2025 eine ESTA-Registrierung nur noch mit dem Geschlechtseintrag „männlich“ oder „weiblich“ möglich ist. Andere Angaben werden derzeit nicht akzeptiert. Urlauber, deren Geschlechtseintrag von denen bei Geburt abweicht, wenden sich an die Auslandsvertretung in den USA, um die Einreisevoraussetzungen zu ermitteln.
Hinweis: Weder ein gültiges Visum für die USA noch eine ESTA-Genehmigung berechtigen zur automatischen Einreise in die USA. Eine Entscheidung für den Zutritt treffen offizielle US-Grenzbeamte. Diese stellen bei Bedarf Fragen und entscheiden über Weiter- oder Rückreise. Gegen diese Entscheidung lässt sich kein Rechtsbehelf einlegen.
Die aktuelle Situation in den USA führt zu entsprechender Verunsicherung bei vielen Urlaubern. Bereits seit Anfang des Jahres 2025 ist die Zahl der Urlaubsbuchungen für die USA im deutschen Raum stark zurückgegangen. Dafür steigen die Nachfragen für Einreisen nach Kanada. Ob die rückläufigen USA-Buchungen mit der Präsidentschaft von Donald Trump zusammenhängen, ist nicht eindeutig. Fakt ist, dass sich Reisende einen angenehmen und stressfreien Urlaub wünschen. Da die Einreise in die Vereinigten Staaten derzeit erschwert wird, suchen Interessierte nach Alternativen, um bei Urlaubsantritt keine Ärgernisse in Kauf nehmen zu müssen.